Einstiegsalter
Am empfehlenswertesten ist es, mit dem Klavierunterricht im Alter von 7 Jahren zu beginnen, vor allem, wenn der Schüler zuvor musiktheoretische Grundlagen in unseren verschiedenen Grundstufenkursen, angefangen beim Musikgarten für die Allerjüngsten bis zum Vorbereitenden Musizieren, erworben hat.
Selbstverständlich ist ein früherer Beginn auch möglich, vor allem, wenn der Schüler durch musizierende Familienmitglieder bereits vorgeprägt ist.
Anschaffungskosten
Ein mechanisches Klavier ist ab ca. 2000 Euro
und ein elektronisches ab ca. 1100 Euro zu kaufen.
Allgemeine Informationen zum Klavier
Es ist wirklich ein Allround-Instrument, oder auch ein Instrument der Superlative. Eigentlich hat es liegende Saiten, steht auf drei Beinen und heißt Flügel.
Weil es aber in dieser Form sehr viel Platz braucht und auch sehr teuer ist, schafft man sich das “handlichere” Klavier, auch Piano genannt, an.
Es gibt auch das elektronische Klavier, genannt E-Piano. Man sollte es nicht mit der Elektronenorgel oder dem Keyboard verwechseln. Den letzteren fehlt nämlich etwas wesentliches, man kann mit den Fingern die Lautstärke und Klangfarbe nicht verändern. Diese wichtigen Eigenschaften nennt man den Anschlag.
Obwohl das E-Piano die Möglichkeiten eines Klaviers besitzt, ist es von der Klangqualität mit ihm meistens nicht zu vergleichen, was Sie beim Erlernen bald feststellen werden. Dafür ist es relativ preiswert zu erwerben (für ca. 1.100 €)
Insgesamt ist es ein interessantes Instrument. Es besitzt: